Neuigkeiten

Hier werden Sie über Neuigkeiten im Bereich Kälte – Klima – Energie informiert

  • Recycliertes R22

Ab dem 1. Jänner 2015 ist das Nachfüllen von reycliertem H-FCKW-Kältemittel (R22) laut EU-Verordnung verboten.

Es empfiehlt sich daher eine entsprechende Budgetierung für den Tausch der Kältemittel oder der Kälteanlagen.

  • F-Gase VO

Am 7. November 2012 hat die Europäische Kommission einen neuen Verordnungsvorschlag über fluorierte Treibhausgase (F-Gase) veröffentlicht. Dieser soll die bisherige Verordnung (EG) Nr. 842/2006 über bestimmte fluorierte Treibhausgase ablösen und deutlich strengere Vorgaben in Kraft setzen.

Einführung einer schrittweisen Beschränkung („phase-down“) der Verkaufsmengen von teilfluorierten Kohlenwasserstoffen (HFKW) bis 2030 auf ein Fünftel der heutigen Verkaufsmengen,

  • ÖNORM EN 378-1:2013-01-01

Kälteanlagen und Wärmepumpen – Sicherheitstechnische und umweltrelevante Anforderungen – Teil 1: Grundlegende Anforderungen, Begriffe, Klassifikationen und Auswahlkriterien

Aktuelle Veranstaltungen

VERANSTALTUNGEN 2019

 

Mi. 13. Februar  und Do. 14. Februar 2019, 09.00 bis 17:00 Uhr
„ Kälteanlagen und Wärmepumpen nach ÖNORM EN 378:2018“
Veranstalter: Austrian Standards plus GmbH
Veranstaltungsort: 1020 Wien, Heinestraße 38, Austrian Standards Meeting Center

Dieser Lehrgang informiert über Vorgehensweisen für Betrieb, Instandhaltung und Instandsetzung von Kälteanlagen und die Rückgewinnung
von Kältemitteln nach EN 378.

Kälteanlagen und Wärmepumpen nach ÖNORM EN 378_2018

 

Do. 14.März bis Fr. 15.März 2019, 08.30 bis 16.30 Uhr
„TÜV AUSTRIA Kälte Klima Fachtage“
Veranstalter: TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH
Veranstaltungsort: 8430 Leibnitz, Seggauberg 1, Schloss Seggau

Schwerpunkt:  Auswirkung der Kältemittelverordnung (EU Nr. 517/2014)

TUV_119.016_Kälte_Klima_Fachtage_2019

 

 

 

 

 

 

 

Referenzen

Hier finden Sie einen Auszug aus unseren aktuellen Referenzen:

Solare Kühlung einer Wäscherei, 2005, Wien; Kühlung über LiBr-Absorption – mit Antriebsenergie aus Sonnenkollektoren

Wärme aus dem Abwasserkanal, 2006, Schulgebäude in Zürich, Heizung über Wärmepumpe mit natürlichem Kältemittel, Leistung ca. 250 kW (siehe Beilage)

Wärme aus Biomasse – Hackschnitzel mit Bunkeranlage, 2006, Pertisau am Achensee, Hotelanlage in Tirol, Leistung ca. 250 kW

Wärmegewinnung über Tiefensondenfeld und Flachkollektor unter dem Gebäude, 2007, Baumarkt in Wels, Heizung über 2

Wärmepumpenkreise mit natürlichem Kältemittel, Fläche ca. 12.000 m²

Wärmegewinnung über duktile Rammpfähle, 2008, Baumarkt in Dornbirn, Heizung und Kühlung über Wärmepumpe mit natürlichem Kältemittel, Fläche ca. 15.000 m² (siehe Beilage)

Wärmegewinnung über oberflächennahe Geothermie, 2008, Produktions- und Spritzgussbetrieb in Halfing am Chiemsee, Heizung und Kühlung über Wärmepumpen mit Kältemittel Propan und Wärmerückgewinnung aus der Produktion mit Kältemittel Ammoniak/Dimethylether, Leistung ca. 80 kW

Sanierung einer Kälteanlage und Optimierung der Beleuchtung, 2008, Schuhverkauf in Budapest, Leistung ca. 50 kW

Wärme aus Sonnenkollektoren für die Warmwasserbereitung eines Schwimmbades, 2009, Baden, Kollektorfläche ca. 150 m²
Wohnbau mit Fernwärme, 2010/2011, Wien, ca. 220 Wohnungen

Prüfstände für thermische Energiesysteme
Wärmepumpen, kontrollierte Wohnraumlüftungen, Absorptionssystem, Sonnenkollektoren, Batterieprüfstände, 2009 – 2010

Ersatz von R22 Kältemaschinen in Einzelbauweise auf 2 Einspeisepunkte mit dem Kältemittel NH³ und Rückkühlsysteme für Sommer- und Winterbetrieb,
CO²-Direktverdampfersystem für den Tiefkühlbereich
2009-2012, Wien, Leistung bis ca. 2,0 MW

Energieoptimierung KFZ-Standort:
Umstellung Wärmeversorgung von Heizöl auf Erdgas und Strahlungstechnik, Lüftungstechnik mit Wärmerückgewinnung, Wärmepumpe zur Warmwasserbereitung, bedarfsgerecht geführter Betrieb mit Energiemonitoring, 2015, Wien, Heizleistung gesamt ca. 400 kW

Beheizung und Kühlung Lagerhalle über eine Wärmepumpe mit natürlichem Kältemittel R290
2016, Heizleistung 93 kW, Kühlleistung 67 kW

Energieeffiziente Kälteanlage mit natürlichem Kältemittel R290 für Schauraum und Büro KFZ-Standort
Kälteleistung 460 kW, 2017

 

Unser Rückrufservice

Senden Sie uns gerne eine Anfrage. Wir melden uns bei Ihnen in Kürze – per mail oder telefonisch – ganz wie Sie möchten. Wählen Sie einfach ganz unten die gewünschte Art der Kontaktaufnahme.

[contact-form-7 id=“95″ title=“Contact form 1″]

Kälte-, Klima- und Prozesstechnik

Kältetechnik mit dem Hintergrund des energieeffizienten Betriebes und möglichst geringen Umweltbelastungen unter anderem durch den Einsatz von natürlichen Kältemitteln, auch durch spezielle Verbund-, Kaskadensysteme kann das Treibhauspotential (GWP) erheblich reduziert werden. Zusätzlich ergibt sich durch den Einsatz von Wärmerückgewinnung aus Kälteanlagen die Möglichkeit der Heizungsunterstützung und Warmwasserbereitung.


PROJEKT: Kombinationskälteanlage für eine Bäckerei

Errichtung einer Kombinationskälteanlage für die Produktion von glutenfreien Backwaren.
Bestehend aus:
Schockraum, Tiefkühlraum, Verpackungsraum, Wärmerückgewinnung, leise laufenden Kondensatoren
Leistung: ca. 25 kW Gesamtkälteleistung


PROJEKT: Kombinationskälteanlage für eine Bäckerei

Wärmepumpen Energietechnik

Sowohl in der Industrie als auch im Privatbereich stehen Wärmepumpen mit optimierter Kältetechnik und Hydraulik für größtmögliche Energieeffizienz und geringste Betriebskosten. Zusätzlich könnte im Zuge eines Energiemonitorings der Betrieb und die Auswirkungen von Optimierungen im Bereich der Parametrierung der Wärmepumpenanlage Einsparpotentiale ermöglichen.


PROJEKT: Wärme und Kälte über duktile Rammpfähle

Errichtung einer Wärmepumpenanlage für einen Baumarkt zur Heizung und Kühlung über eine Wärmepumpe mit natürlichem Kältemittel, Fläche ca. 15.000 m²

Im Konzept wurden zwei getrennte Systeme mit je 240 kW Kälteleistung kalkuliert, wodurch die Versorgungssicherheit erhöht wird.

Zur Abdeckung der Heizlast sind 6.300 lfm Betonrüttelsäulen (entspricht ca. 25.200 lfm Wärmetauschrohre mit ca. 5 % Reserve durch Plattenverrohrung) mit einer Tiefe von 20 Meter erforderlich.

Technische Daten Erdwärmeabsorber

Jahres-Wärmearbeit: 864 MWh
Jahres-Kältearbeit: 576 MWh
Spitzen-Wärmeleistung: 480 kW
Spitzen-Kälteleistung: 480 kW
Wasser-Austrittstemperatur max./min.: 23 °C/0 °C
Wasser-Eintrittstemperatur max./min.: 25 °C/-3 °C
Gesamt Wasserstrom: 137,6 m³/h
Anzahl Absorberkreise: 230 Stk
Anzahl der Energiepfähle: 460 Stk. a` 15 m

Details als pdf zum Download:
Baumarkt mit monovalenter Wärmepumpe


PROJEKT: Wärme- und Kältegewinnung über oberflächennahe Geothermie

Wärme- und Kältegewinnung über oberflächennahe Geothermie für einen Produktions- und Spritzgussbetrieb

Heizung und Kühlung über Wärmepumpen mit Kältemittel Propan
(Leistung ca. 50 kW)
Wärmerückgewinnung aus der Produktion mit Kältemittel Ammoniak/Dimethylether
(Leistung ca. 50 kW)

Erneuerbare
Energietechnik

Biomasseanlagen mit entsprechender Filtertechnik, gleichzeitiger Optimierung der Energieverteilung bez. der hydraulischen Anlagen , Energiemonitoring und Visualisierung auf einem PC oder über ein App ermöglichen erhebliche Betriebskostenreduzierungen im Vergleich zu fossilen Energieträgern.

Auch bei Sonnenkollektoranlagen kann die kostenfreie Energie der Sonne nutzbringend als Energiedienstleistung verwertet werde.

Die Energie der Sonne kann sowohl für die Erzeugung der Wärme, die Erzeugung von Strom oder dem Antrieb einer solarbetriebenen Kälteanlage dienen.


PROJEKT: Wärme aus Sonnenkollektoren

Wärme aus Sonnenkollektoren für die Warmwasserbereitung im Thermalstrandbad Baden

28 Flachkollektoren mit Aufständerung Betonbalken und Falzklemmen
Bruttokollektorfläche 67 m²
Nutzenergie 31 MWh/a
Nutzwärmeleistung 0,69 kW/m²
Pufferspeicher 4500 l


PROJEKT: Wärme aus Biomasse

Errichtung einer Hackschnitzelanlage mit Bunkeranlage für eine Hotelanlage
Leistung ca. 250 kW

Energieeffizienz-
Inspektion

Inspektion von Klimaanlagen

Unser Büro führt Inspektionen von Klimaanlagen mit einer Gesamtkälteleistung von mehr als 12 kW hinsichtlich ihrer Energieeffizienz gem. Vorgaben der Richtlinie 2002/91/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16.12.2002 sowie der Richtlinie 2010/31/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19.05.2010 über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden („Gebäuderichtlinie“) durch.

Information zum Download als pdf:
SEP Klimaanlagen Leitfaden

Für detaillierte Informationen zu diesem Thema besuchen Sie unsere Website:
www.energieeffizienz-inspektion.at